Zum Inhalt springen
0221/ 29848089Maarweg 139 50825 KölnMo-Fr von 10.00 – 12.30 und von 14.00 -16.30 Uhr
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Suchergebnisse:
Suche
IKW – Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
islamische wohlfahrt, moschee, moscheegemeinden, empowerment, Deutsche İslam Konferenz
IKW - Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
  • Home
  • Über Uns
    • Mitgliedsorganisationen
      • DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
      • IRD – Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
      • ZMD – Zentralrat der Muslime in Deutschland
      • VIKZ – Verband der Islamsichen Kulturzentren
      • IGBD – Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland
      • IGS – Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands
      • ZRMD – Zentralrat der Marokkaner in Deutschland
      • UIAZD – Union der Islamisch-Albanischer Zentren in Deutschland
    • Der Vorstand
    • Unser Team
    • Ziele
    • Satzung
    • Von Mitgliedern für Mitglieder
  • Ikademie
    • Schulungen
      • Interkulturelle Öffnung
      • Multiplikator:innenschulung zum/zur Organisationsbegleiter:in
      • MoDe – Moderieren und Steuern
    • Fachveranstaltungen
      • Begegnungscafés – Muhabbet Zirkel
      • Fachforum
        • Status Quo
        • Seniorenarbeit
        • Raum der Potenziale
        • Behindertenhilfe
      • Fachgespräch
      • Fachtag 2019
      • Strategietagung
    • Schreibwerkstatt
    • IKW Online
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Beratung und Begleitung
    • Frauenkurs – MiA
      • Frauenkurs – Köln
      • Frauenkurs – Online
    • How to do Videos
    • Arbeitsmaterialien
  • Projekte
    • Begegnungscafés – Muhabbet Zirkel
    • Empowermentprojekt zur Wohlfahrtspflege
      • Projektjahr 2017
      • Projektjahr 2018
      • Projektjahr 2019
      • Projektjahr 2020
      • Projektjahr 2021
  • Service
    • Forum
    • Kontaktformular
    • Downloadbereich
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
Beratungsservice
  • Home
  • Über Uns
    • Mitgliedsorganisationen
      • DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
      • IRD – Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
      • ZMD – Zentralrat der Muslime in Deutschland
      • VIKZ – Verband der Islamsichen Kulturzentren
      • IGBD – Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland
      • IGS – Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands
      • ZRMD – Zentralrat der Marokkaner in Deutschland
      • UIAZD – Union der Islamisch-Albanischer Zentren in Deutschland
    • Der Vorstand
    • Unser Team
    • Ziele
    • Satzung
    • Von Mitgliedern für Mitglieder
  • Ikademie
    • Schulungen
      • Interkulturelle Öffnung
      • Multiplikator:innenschulung zum/zur Organisationsbegleiter:in
      • MoDe – Moderieren und Steuern
    • Fachveranstaltungen
      • Begegnungscafés – Muhabbet Zirkel
      • Fachforum
        • Status Quo
        • Seniorenarbeit
        • Raum der Potenziale
        • Behindertenhilfe
      • Fachgespräch
      • Fachtag 2019
      • Strategietagung
    • Schreibwerkstatt
    • IKW Online
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Beratung und Begleitung
    • Frauenkurs – MiA
      • Frauenkurs – Köln
      • Frauenkurs – Online
    • How to do Videos
    • Arbeitsmaterialien
  • Service
    • Forum
    • Kontaktformular
    • Downloadbereich
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
    • Stellenangebote

Projektjahr 2019

Projekt 2018
Projekt 2019

Projekterfolge 2019:

Auf das erste Projektjahr folgend lassen sich für das Jahr 2019 folgende Erfolge zusammenfassen. Zu erwähnen ist auch, dass das ISS (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die wissenschaftliche Begleitung des Empowermentsprojektes durchführt:

  1. Schulungen:

Die Schulungen im Jahr 2019 wurden zu den verschiedenen Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe organisiert. Sie fanden an sechs Wochenenden an sechs unterschiedlichen Standorten (Köln, Berlin, München, Frankfurt, Dortmund und Bremen) für max. 30 Teilnehmende statt. Es wurden unter anderem Themen wie beispielsweise die Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit, der Aufbau des Jugendhilfesystems in Deutschland, mögliche Anlaufstellen als Kooperation in Bezug auf die Rolle des Jugendamtes, die Kultursensibilität in der Kinder- und Jugendarbeit sowie die gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe behandelt. Unter den Teilnehmenden kam ein Erfahrungsaustausch zustande, sodass während der Schulungen vereinzelte Beratungsgespräche stattfanden, die in der Geschäftsstelle vertieft und erweitert wurden. Drei Mitgliedsorganisationen führten nach mehrmaligem Austausch die ersten Gespräche beim Jugendamt zur Gründung einer KiTa durch.

  • Fachkonferenz:

In dem Projektjahr 2019 wurde eine Fachkonferenz zum Themenfeld Kinder- und Jugendhilfe mit dem Titel „Perspektiven und Potenziale religions- und kultursensibler Sozialer Arbeit und Wohlfahrt“ veranstaltet. Mit über 60 Teilnehmenden wurde der Austausch auf verschiedenen Ebenen von Kommunal- und Landespartnern sowie Expert:innen der freien Wohlfahrtspflege bestrebt. Die Teilnehmenden meldeten, dass die Etablierung einer muslimischen Wohlfahrtspflege in Deutschland bestehende Strukturen fördern und stärken würde. Ausgiebige Informationen zum Fachtag mit einem Flashbackvideo finden Sie unter der Rubrik „Vergangene Veranstaltungen“.

  • Materialentwicklung:

Die Hilfestellung von Materialien wurde aufgrund von Nachfrage entwickelt und in leichter Sprache verfasst. Insbesondere Arbeitshilfen zum Thema Projektmanagement, KiTa-Gründung und einfache Vereinsarbeit wurden bereitgestellt. Auf Anfrage und Nachfrage werden weitere Arbeitshilfen und Informationsmaterialien entworfen und angefertigt.

  • Netzwerken:

Das Netzwerken ist ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Wohlfahrtspflege, daher sind Informationsveranstaltungen, Messen und Veranstaltungen in diesem Bereich ausschlaggebend um ein Geflecht von Kooperationen zu gründen. Die Zusammenarbeit und Kooperation wurde auf diese Art und Weise aufgebaut und die Bekanntmachung der Arbeit des IKW durch derartige Besuche und Teilnahmen gestärkt. Insbesondere die Teilnahme an der ConSozial19 war sehr ausschlaggebend, denn nicht nur die muslimische Landschaft, sondern auch bestehende soziale Einrichtungen sind in den Austausch gekommen. Das IKW zeigt Kompetenzen auch in Vereinbarung bestehender etablierter Strukturen, gerade wenn es um klientenzentrierte Arbeit geht.

  • Öffentlichkeitsarbeit:

Im ersten Projektjahr wurde die Homepage des IKW eingerichtet, in dem Folgejahr kam das File Sharing System hinzu. Das File-Sharing System ermöglicht einen leichteren Zugang für das Herunterladen von Dateien.

  • Beratungsangebote:

In den Schulungen hat sich durch den Kontakt der Teilnehmenden ein natürliches Beratungsangebot ergeben. Durch die Vermittlung von Schulungsinhalten wurden Belange und Ideen genauer untersucht und in Einzelberatungen investiert. Der Anlass im kommenden Jahr die Beratungsangebote örtlich ungebundener und flexibler zu gestalten ist umso mehr.

Teilen
Share on FacebookShare on Facebook TweetShare on Twitter Share on WhatsAppShare on WhatsApp Share on LinkedInShare on LinkedIn
Suche
Aktuelle Beiträge
  • Migrantinnen einfach stark im Alltag (Online)
    April 21, 2022
  • Migrantinnen einfach stark im Alltag (Köln)
    April 19, 2022
  • Dokumentation Strategietag 2021
    März 8, 2022
  • Neujahrsbotschaft
    Dezember 23, 2021
  • Ertser Strategietag des Islamischen Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
    November 26, 2021
  • Tag der humanitären Hilfe
    August 18, 2021
Juni 2022
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Apr    

 

Kontakt
Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V. (IKW e.V.)
  • Anschrift:
    Maarweg 139 50825 Köln
  • Öffnungszeiten
    Mo.- Fr. 10:00-12:30 Uhr und 14:00-16:30 Uhr
  • Telefon:
    +49 | 0 221 | 29 84 80 89

Finden Sie uns auf:

Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowYouTube page opens in new windowInstagram page opens in new window
Abonniere unseren Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

@2021 - Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Intern
Footer