Zum Inhalt springen
0221/ 29848089Maarweg 139 50825 KölnMo-Fr von 10.00 – 12.30 und von 14.00 -16.30 Uhr
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Suchergebnisse:
Suche
IKW – Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
islamische wohlfahrt, moschee, moscheegemeinden, empowerment, Deutsche İslam Konferenz
IKW - Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
  • Home
  • Über Uns
    • Mitgliedsorganisationen
      • DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
      • IRD – Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
      • ZMD – Zentralrat der Muslime in Deutschland
      • VIKZ – Verband der Islamsichen Kulturzentren
      • IGBD – Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland
      • IGS – Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands
      • ZRMD – Zentralrat der Marokkaner in Deutschland
      • UIAZD – Union der Islamisch-Albanischer Zentren in Deutschland
    • Der Vorstand
    • Unser Team
    • Ziele
    • Satzung
    • Von Mitgliedern für Mitglieder
  • Ikademie
    • Schulungen
      • Interkulturelle Öffnung
      • Multiplikator:innenschulung zum/zur Organisationsbegleiter:in
      • MoDe – Moderieren und Steuern
    • Fachveranstaltungen
      • Begegnungscafés – Muhabbet Zirkel
      • Fachforum
        • Status Quo
        • Seniorenarbeit
        • Raum der Potenziale
        • Behindertenhilfe
      • Fachgespräch
      • Fachtag 2019
      • Strategietagung
    • Schreibwerkstatt
    • IKW Online
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Beratung und Begleitung
    • Frauenkurs – MiA
      • Frauenkurs – Köln
      • Frauenkurs – Online
    • How to do Videos
    • Arbeitsmaterialien
  • Projekte
    • Begegnungscafés – Muhabbet Zirkel
    • Empowermentprojekt zur Wohlfahrtspflege
      • Projektjahr 2017
      • Projektjahr 2018
      • Projektjahr 2019
      • Projektjahr 2020
      • Projektjahr 2021
  • Service
    • Forum
    • Kontaktformular
    • Downloadbereich
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
Beratungsservice
  • Home
  • Über Uns
    • Mitgliedsorganisationen
      • DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
      • IRD – Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
      • ZMD – Zentralrat der Muslime in Deutschland
      • VIKZ – Verband der Islamsichen Kulturzentren
      • IGBD – Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland
      • IGS – Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands
      • ZRMD – Zentralrat der Marokkaner in Deutschland
      • UIAZD – Union der Islamisch-Albanischer Zentren in Deutschland
    • Der Vorstand
    • Unser Team
    • Ziele
    • Satzung
    • Von Mitgliedern für Mitglieder
  • Ikademie
    • Schulungen
      • Interkulturelle Öffnung
      • Multiplikator:innenschulung zum/zur Organisationsbegleiter:in
      • MoDe – Moderieren und Steuern
    • Fachveranstaltungen
      • Begegnungscafés – Muhabbet Zirkel
      • Fachforum
        • Status Quo
        • Seniorenarbeit
        • Raum der Potenziale
        • Behindertenhilfe
      • Fachgespräch
      • Fachtag 2019
      • Strategietagung
    • Schreibwerkstatt
    • IKW Online
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Beratung und Begleitung
    • Frauenkurs – MiA
      • Frauenkurs – Köln
      • Frauenkurs – Online
    • How to do Videos
    • Arbeitsmaterialien
  • Service
    • Forum
    • Kontaktformular
    • Downloadbereich
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
    • Stellenangebote

Empowerment gegen Diskriminierung und Rassismus

Ein signifikanter Anstieg von Diskriminierung und Rassismus ist in vielen Teilen der Gesellschaft erkennbar. Es vergehen kaum Tage, wo es nicht um Diskriminierung und Rassismus in den Nachrichten geht. Genau aus diesem Grund ist es umso wichtiger geworden, eine Starke Haltungen gegen Diskriminierung und Rassismus zu haben.

Diskriminierung ist kein Phänomen, dass nur in einem speziellen Bereich des Lebens vorhanden ist. Auch im privaten Leben wie bei der Suche nach einer Wohnung, einem Arbeitsplatz oder Freizeitaktivitäten sind Menschen, die der Mehrheitsgesellschaft nicht zugeordnet werden, von Diskriminierung betroffen. Ähnliche Tendenzen lassen sich auch im öffentlichen Leben erkennen. Beispielsweise Frauen mit Kopftuch werden nicht nur aus verschiedenen Tätigkeiten im Staatsdienst ausgeschlossen, sondern sie sind auch häufiger von Rassismus und Diskriminierung betroffen.

Auch Rassismus hat sich in den letzten Jahren stärker verbreitet. Rassistisches Profiling, Hatespeech und gewältige Terroranschläge sind Bilder, die uns im Alltag begleiten.

Strategien und Methoden gegen Diskriminierung und Rassismus helfen nicht nur in erster Linie den Opfern, sondern ermöglichen, auch durch die Dokumentation das politische Interesse auf diese Themen zu lenken. Zusätzlich ist es wichtig, dass Ängste und Sorgen von Menschen mit und ohne Diskriminierungserfahrungen sowohl wahrgenommen als auch gemindert werden.

Um nicht nur ein Zeichen zu setzten, sondern auch hilfreiche Methoden gegen Diskriminierung und Rassismus zu vermitteln, lädt das Islamische Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V. zum Webinar mit folgender Thematik ein:

„Empowerment gegen Diskriminierung und Rassismus“

Das Webinar wird von Rechtsanwältin Tuğba Uyanık durchgeführt. Folgende Inhalte werden vermittelt:

Diskriminierung und Rassismus im privaten Bereich

  • Wie wird juristisch Diskriminierung und Rassismus ausgelegt?
  • Worin unterscheiden sich Diskriminierung von Rassismus?
  • Welche Anlaufstelle kann ich aufsuchen, wenn ich Diskriminierung und/ oder Rassismus erfahren habe?
  • Welche juristischen Möglichkeiten habe ich, um gegen Diskriminierung und Rassismus vorgehen zu können?
  • Was kann ich tun, um eine starke Stimme gegen Rassismus zu haben?

Diskriminierung und Rassismus im öffentlichen Bereich

  • Wie sieht institutionelle Diskriminierung und Rassismus aus?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, um gegen institutioneller Diskriminierung und Rassismus vorzugehen?
  • Warum ist die Dokumentation von Diskriminierung und Rassismus so wichtig?

Wann: 02.09.2020
Uhrzeit: 19:00

Teilen
Share on FacebookShare on Facebook TweetShare on Twitter Share on WhatsAppShare on WhatsApp Share on LinkedInShare on LinkedIn

Verwandte Beiträge

Zuwendungsrecht für Führungskräfte aus Wohlfahrt und Sozialer Arbeit
September 15, 2020
Networking und Social Media in der Wohlfahrtspflege
Juni 26, 2020
„Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe“
Juni 17, 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare

Suche
Aktuelle Beiträge
  • Migrantinnen einfach stark im Alltag (Online)
    April 21, 2022
  • Migrantinnen einfach stark im Alltag (Köln)
    April 19, 2022
  • Dokumentation Strategietag 2021
    März 8, 2022
  • Neujahrsbotschaft
    Dezember 23, 2021
  • Ertser Strategietag des Islamischen Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
    November 26, 2021
  • Tag der humanitären Hilfe
    August 18, 2021
Juni 2022
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Apr    

 

Kontakt
Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V. (IKW e.V.)
  • Anschrift:
    Maarweg 139 50825 Köln
  • Öffnungszeiten
    Mo.- Fr. 10:00-12:30 Uhr und 14:00-16:30 Uhr
  • Telefon:
    +49 | 0 221 | 29 84 80 89

Finden Sie uns auf:

Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowYouTube page opens in new windowInstagram page opens in new window
Abonniere unseren Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

@2021 - Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Intern
Footer